Wie es zur archäologischen Ausgrabung unter der Erlöserkirche kam.

Einleitung

Bei den Ausschachtungsarbeiten zur Errichtung der Erlöserkirche kam es 1893 zu einer archäologischen "Sensation": Bauarbeiter stießen auf eine Mauer, die Gelehrte als die antike Stadtmauer zur Zeit Jesu identifizierten, von der schon der jüdische Geschichtsschreiber Josephus Flavius berichtet. Die sogenannte "Zweite Nordmauer Jerusalems" war gefunden.

Die Grabungsorte und Funde unter der Erlöserkirche im Detail

Übersicht
Weiter zur Geschichte der Ausgrabung

Geschichte
An einem herrlichen Oktobertag des Jahres 1898 lag gespannte Ruhe über Jerusalem. Wieder einmal wurde in der Stadt Geschichte geschrieben.
Weiterlesen

Weiter zur Tiefgrabung

Tiefgrabung
In den 1960er Jahren war die Kirche stark beschädigt worden. Bei Renovierungsarbeiten musste deshalb untersucht werden, ob die Kirche auf gewachsenem Felsen oder nur auf Resten von Vorgängerbauten gegründet worden war.
Weiterlesen

Weiter zur Mauer

Mauer
Die längs unterhalb des Hauptschiffes endeckte Mauer – von Conrad Schick fälschlicherweise als herodianische Stadtmauer gedeutet und vom deutschen Kaiser mit dem Grundstein besetzt – besteht aus zwei zeitlich zu unterscheidenden Befunden …
Weiterlesen

Weiter zur Straße

Straße
Der über die Ost-West-Rückhaltemauer führende gepflasterte Weg mit einer Wasserablaufrinne wurde nach dem 4. Jahrhundert n. Chr. erbaut.
Weiterlesen

Weiter zum Mosaik

Mosaik
Exakt zwei Meter unter dem heutigen Betonfußboden der Erlöserkirche findet man nahe des Ausgangs zum Kreuzgang einen wenig solide gebauten Mosaikfußboden.
Weiterlesen

Weiter zum Grundstein

Grundstein
Symbolträchtig hatte der deutsche Kaiser Wilhelm II den Grundstein der Kirche auf die vermeintliche „Zweite Mauer“ aus der Zeit von Jesus aus Nazareth legen lassen, um zu bekräftigen, dass der unter dem Grabeskirche liegende Felsen tatsächlich das biblische Golgatha sei.
Weiterlesen

Bilder der Grabung

Galerie

Bildrechte © FH Potsdam, 2012